Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche
  Bd. 3


Das Maß des
Leidens
Klinische und theoretische Aspekte 
seelischen Krankseins.

von Martin Heinze (Herausgeber), Christian Kupke (Herausgeber), 
Christoph Kurth (Herausgeber)

 

Königshausen u. Neuman
 ISBN 3-8260-2400-1; 
Broschiert / 45,00 Eur


Vorwort  9

Statt einer Einleitung

Sibylle Lewitscharoff  Schmerzensmänner  13

I. Philosophische Reflexionen

Emil Angehrn  Leiden und Erkenntnis  25
Rudolf Bernet  Symptome als Sprache unmäßigen Leidens  45
Thomas Fuchs  Die Zeitlichkeit des Leidens  59
Christian Kupke  Die andere Zeit des melancholischen Leidens. Ein philosophischer Beitrag zur Psychopathologie 79
Christian Lotz  Von der Empfindung zur Zärtlichkeit – Über Wertfühlen, Sehnen und Selbstaffektion: Husserl und Lιvinas  113
Michael Collel  Leiden mit Vernunft – Das Ataraxie-Primat des Epikur und das Arcanum mali bei Platon, Aristoteles und Augustinus  137

II. Klinische Beobachtungen

Alice Holhey-Kunz  Zurückgejagt in den Grund der Dinge – Zum Unterschied von neurotischem Elend und gewöhnlichem Unglück  157
Jan Holthues  Hätte ich doch – Leiden an unmöglichen Möglichkeiten bei Ludwig Binswanger  173
Daniel Hell  Sprachloses Leiden und Symptomatologie  187
Bernhard Küchenhoff  Leidensentlastung und Krankheitsgewinn in der Psychiatrie  199
Hitoshi Tsuda  Zum Leiden und zur Entfremdungserfahrung jüngerer Manisch-Depressiver  207
Klaus Leferink  Kultur – Schizophrenie – Diskurs – Selbst  221

III. Psychoanalytische Positionen

Joachim Küchenhoff  Das Festhalten am Leiden  249
Peter Warsitz  Die Aufhebung des Leidens – eine Aufgabe der psychoanalytischen Kur?  257
Hermann Beland  Unaushaltbarkeit – subjektive Grenze (Schmerztoleranz) und objektiver Auslöser (Abwehrsystem)  263
Hermann Lang  Leiden am Mangel  273
Gerda Pagel  Leiden in Neurose und Psychose  289
Edith Seifert  Ist normal pathologisch? – Freuds Abkehr von der medizinischen Sicht des Leidens  297
Anja de Saram  Das Leiden an der Sprache  307

IV. Kulturtheoretische Perspektiven

Walter Seitter  Leiden, Tun – Ontologie und Lebenskunst  315
Wilhelm Schmid  Gibt es eine Kunst des Leidens?  329
Christine Blättler  Vom Leiden zur Lust – Spinozas "Ästhetischer Mensch"  337
Fabian Stoermer  Maßvolles Mitleid seit Lessing  349
Christian Bertram  Zum Beispiel Bartleby – Herman Melville: Das Leiden denken  361
Simone Bernet  Strategie zur Verteidigung des Leidenden Nietzsches Rochade  375
Mai Wegener  "Die Besessenen in der Kunst". Von Charcot zu Francis Bacon  387

Statt eines Schlusses

Hajo Eickhoff  Die Vertiefung in den Schmerz – Thomas Bernhard als Philosoph des Leids  401

Autorenverzeichnis 415


Besucher seit dem
19.10.2002


top

Bücherecke